Der Wohnpark
Der Park umfasst vier Mehrfamilienwohnhäuser, mit jeweils 10 Wohneinheiten. Die Wohnraumgrößen variieren zwischen 58 und 99 qm.
Der Wohnpark „KaLi 21“
Der Wohnpark „Ka.Li21“ am Karl-Liebknecht-Ring 21 in Greifswald, die sich in unmittelbarer Nähe zu dem Mehrfamilien- und Einfamilienhausgebiet Obstbaumsiedlung befindet, besticht durch sein familienfreundliches Konzept.
Dafür sind verschiedenste Wohnformen vorgesehen. Der Park umfasst vier Mehrfamilienwohnhäuser, mit jeweils 10 Wohneinheiten. Die Wohnraumgrößen variieren zwischen 58 und 99 qm.
Dieser Wohnpark zeichnet sich durch seine einzigartige Geschlossenheit aus. Von drei Seiten ist der Zugang zum Wohngebiet durch eine Zaunanlage mit Baumbewuchs geschlossen. Der Eingang zur Wohnanlage ist vom Karl-Liebknecht-Ring 21 durch ein automatisches Tor zugänglich.
Das Gebäudeensemble soll den aktuellen Tendenzen moderner Architektursprache folgen und ein eigenständiges Wohnquartier bilden. Die infrastrukturellen Voraussetzungen für die Neuerrichtung eines Wohngebietes mit insgesamt 40 WE sind vorhanden. In unmittelbarer Nähe befinden sich mehrere Einkaufsmöglichkeiten, die fußläufig erreichbar sind. Schulen, Sportstätten und medizinische Einrichtungen (die Universitätsklinik Greifswald) sind ebenfalls in der näheren Umgebung. Die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel (ÖPNV) sowie an einen Fahrradweg (in Richtung Greifswalder Innenstadt bzw. Ortsteil Eldena) sind gegeben. Die Gestaltung der Grünflächen zwischen den Gebäuden ist unbedingt erstrebenswert um den Charakter des Gebiets zu unterstützen.
Die Häuser und deren Ausstattung
Der Wohnpark „Ka.Li21“ am Karl-Liebknecht-Ring 21 in Greifswald, die sich in unmittelbarer Nähe zu dem Mehrfamilien- und Einfamilienhausgebiet Obstbaumsiedlung befindet, besticht durch sein familienfreundliches Konzept.
Die Hauseingangstür und die Tür zu dem Hausanschlussraum werden als Kunststofftüren ausgeführt und erhalten eine Türsprech- sowie eine Schließanlage. Im Weiteren wird im Hauseingangsbereich eine Briefkastenanlage montiert.nden Bestimmungen (Wärme-, Schall-, Brand- und Einbruchschutz) ausgeführt. Die Zargen werden als Stahlumfassungszargen (Anstrich gemäß Farbkonzept) ausgeführt. Die Zimmertüren werden mit Röhrenspaneinlage ausgeführt. Türblätter und Zargen (Umfassungszargen) werden werksmäßig weiß beschichtet. Die Zimmertüren erhalten standardmäßig ein Buntbartschloss sowie eine Drückergarnitur aus Edelstahl. Die Tür zum Bad ist mit einer Badgarnitur ausgestattet. Jede Wohnung erhält eine Zimmertür mit einem Lichtausschnitt (derzeit Tür vom Flur zum Wohnraum). Weitere Glasausschnitte in den Zimmertüren sind gegen Mehrpreis möglich.
Die Balkone erhalten eine feuerverzinkte Stahlgeländerkonstruktion. Als Sichtschutz werden farblich beschichte Stahlbleche an besagte Geländerkonstruktion montiert.
Die Treppenhausflure, Treppen und Podeste erhalten großformatige Steinzeugfliesen (Format 30 x 60 cm) mit Rutschhemmung und Abrieb entsprechend den erforderlichen DIN-Vorschriften sowie einen wandseitigen Sockel aus Steinzeugfliesen.
Die Fußbodenbeläge innerhalb der Wohnung (Wohnräume, Flure sowie Schlaf- und Kinderzimmer) erhalten einen strapazierfähigen und hochwertigen Vinylbodenbelag gemäß Bemusterung. Die Fußleisten werden als Kunststoffprofil passend zum Bodenbelag ausgeführt. Die Bäder erhalten einen Fliesenbelag (Format, Material gemäß Bemusterung).
Der Anschluss der Heizungsanlage erfolgt im Kellergeschoss im dortigen Hausanschlussraum über eine durch die Stadtwerke gestellte Fernwärmestation. Von hier ausgehend werden die Wohnungen über Steigestränge im Zweirohrsystem erschlossen. Das Zweirohrsystem wird im Kupfer-Pressfitting-System installiert und gemäß der Heizanlagenverordnung gedämmt. Sämtliche Wohneinheiten erhalten Fußbodenheizungen im vorhandenen Fußbodenaufbau. Die Installation des Systems beinhaltet alle Rohrleitungen,die Heizkreisverteiler mit elektrischem Stellantrieb sowie die Systemplatte. Die Heizkreisverteiler werden als UP-Installation mit verschließbarem weißem Schrank ausgeführt. Die Fußbodenheizung ist raumweise regulierbar. Die Bäder erhalten zusätzlich einen Badheizkörper zur Möglichkeit der Handtuchtrocknung. Der Anschluss erfolgt über den Heizkreisverteiler der Fußbodenheizung.
Die Entwässerungsinstallation ist nach DIN EN 12056 und DIN 1986-100 auszuführen. Die Entwässerung erfolgt über Sammel- und Fallstränge in die Grundleitung.
Alle Einrichtungsgegenstände der werden soweit möglich mit Vorabsperrung versehen. Werkstoffe und Ausführung der sanitären Objekte entsprechen einem mittleren Standard. Die Keramik wird in Weiß installiert, die Armaturen in verchromter Ausführung. Als Ausstattung kommen folgende Objekte zur Anwendung:
– Kalt- und Warmwasseranschluss mit Unterputzzähler
– bodenebener Duschbereich ca. 90 x 90 cm, mit Ablaufrinne,
– Einhebelmischbatterie mit Brausegarnitur
– Teilweise mit Badewanne 75×170 cm
– Wand-Tiefspül- WC mit Vorwandmodul, Betätigung von vorn,
– WC-Sitz mit Deckel und Edelstahlscharnieren,
– Waschtisch in b=50cm mit Einhebelmischbatterie und Ablaufgarnitur
– Anschluss für Waschmaschine
DIE BROSCHÜRE
Alle Informationen zum Wohnpark und zu den Wohnungen
finden Sie auch in unserer Broschüre.